Rehabilitation (Stuttg)
DOI: 10.1055/a-2563-6856
Originalarbeit

Analyse der Umsetzung der Anforderungen des Bundesteilhabegesetzes in der Reha-Fachberatung – Eine Triangulation von sozialrechtlicher Analyse, Fragebogenerhebung und Interviewstudie

Implementation of the Requirements of the Federal Participation Act in Rehabilitation Counseling – A Triangulation of Socio-legal Analysis, Questionnaire Survey and Interview Study
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Stefanie Gröhl*
2   Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
,
Linda Albersmann
2   Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
Katja Nebe
2   Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Arbeitsrecht, Recht der Sozialen Sicherheit, Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Halle
,
1   Institut für Sozialmedizin und Epidemiologie, Universität zu Lübeck
› Author Affiliations
Preview

Zusammenfassung

Ziel der Studie

Ziel der Studie war es, die sozialrechtlichen Anforderungen an die Reha-Fachberatung (RFB) in Folge des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) darzustellen und mittels Fragebogen- und Interviewdaten aufzuzeigen, wie diese Aspekte aktuell umgesetzt werden.

Methodik

Im Rahmen einer Mixed-Methods-Studie wurden die Änderungen infolge des BTHG anhand des klassischen rechtswissenschaftlichen Methodenkanons analysiert. Fragebogenerhebungen zu zwei Messzeitpunkten (T1: vor der Beratung; T2: sechs Monate später) erfassten u. a. die Beratungswahrnehmung der beratenen Personen. Wir führten zudem 33 leitfadengestützte Experteninterviews mit Reha-Fachberatenden, Beratenen und Sozialdiensten aus Rehabilitationseinrichtungen durch und werteten diese mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring induktiv aus. Alle Ergebnisse wurden thematisch strukturiert trianguliert. Die Datenerhebung erfolgte im Forschungsprojekt „Begleitung der Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes im Rahmen der Reha-Fachberatung“ zwischen Oktober 2022 und Februar 2024.

Ergebnisse

Infolge des BTHG wurden die Anforderungen an die RFB nochmals hervorgehoben und konkretisiert. Insbesondere betrifft dies das Teilhabeplanverfahren, den allgemeinen Netzwerkaufbau/-ausbau, die frühzeitige Information und das Wunsch- und Wahlrecht der Betroffenen sowie die Beratung in Rehabilitationskliniken. Zum Beispiel gaben 73% der Fragebogenteilnehmenden (n=75) an, eine Aufklärung über ihre Rechte und Ansprüche erhalten zu haben, jedoch zeigte sich in 4 von 17 Versicherteninterviews, dass die Bezeichnung oder den Inhalt des Wunsch- und Wahlrechts nicht bekannt war. Die Klinikberatung wurde von allen interviewten Akteuren als wichtig angesehen. Insgesamt wird die Praxis der RFB den Anforderungen bislang nur teilweise gerecht.

Schlussfolgerung

Die Ergebnisse verdeutlichen die hohen und vielfältigen Anforderungen, die das BTHG-reformierte Sozialgesetzbuch IX an die Reha-Fachberatung stellt.

Abstract

Purpose

The aim of this study was to present the social law requirements for rehabilitation counseling following the Bundesteilhabegesetz (Federal Participation Act; BTHG) and to demonstrate, through questionnaire and interview data, how these aspects are currently being implemented.

Methods

Using a mixed-methods study, a sociolegal analysis was conducted using the classical legal scientific methodology. We additionally used questionnaires at two time points to assess, among others, the clients’ subjective appraisal of counseling. A total of 33 semi-structured expert interviews were conducted with rehabilitation counselors, clients, and social service staff from rehabilitation centers. All results were thematically structured and triangulated. Data were collected as part of the research project “Accompanying the Implementation of the Federal Participation Act within the Framework of Rehabilitation Counseling” between October 2022 and February 2024.

Results

As a result of the BTHG, requirements for rehabilitation counseling were further emphasized and specified. This particularly pertains to participation in the planning process, development and expansion of networks, early-stage information provision, the right to choose providers, and counseling in rehabilitation clinics. For example, 73% (n=75) reported that they had been informed about their rights and entitlements; however, 4 out of 17 insured individuals stated that they were unfamiliar with the term or content of the right to choose. Counseling in clinics was considered important by all interviewees. Overall, rehabilitation counseling as currently practised meets only partially the requirements specified by the BTHG.

Conclusion

The results demonstrate the high and diverse demands that the BTHG places on rehabilitation counseling.

* geteilte Erstautorinnenschaft




Publication History

Article published online:
16 June 2025

© 2025. Thieme. All rights reserved.

Georg Thieme Verlag KG
Oswald-Hesse-Straße 50, 70469 Stuttgart, Germany